Veröffentlichungen

Frau Dr. Bönning-Huber vermittelt ihr Fachwissen auch immer wieder in verschiedenen Publikationen.

 

So zum Beispiel im Magazin "ELEKTRO PRAKTIKER": 

 

Aktuell im "ELEKTRO PRAKTIKER" (Sonderheft Rechtssicherheit für Elektrofachkräfte 2), mit einem Artikel zum Thema "Wie sich ein Schaden berechnet".

 

Zum Artikel: https://www.elektropraktiker.de/EP_2019_04_Wie-sich-ein-Schaden-_berechnet_323-324.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=54349&hash=f614d0aa9166b43bb86518e43daa402e

 

 

Einnahmerisiken für Bürgerenergieprojekte durch negative Strompreise

 

Negative Strompreise entstehen, wenn an der Strombörse mehr Strom angeboten wird als tatsächlich auch verbraucht wird. Der Gesetzgeber sieht jetzt schon erhebliche Konsequenzen vor, vor allem aber in den nächsten Jahren und das auch schon für Anlagen, die seit 2023 in Betrieb genommen wurden. Aber was heißt das jetzt genau? Wer ist genau betroffen von den Änderungen? In dem Interview mit dem Solarenergieförderverein Deutschland e.V. werden genau diese und noch weitere Fragen geklärt.

 

Zu finden in der Ausgabe 2/24 des „Solarenergie Briefes“ des Solarenergiefördervereins Deutschland e.V.

https://www.sfv.de/solarbrief-02-2024

 



Auch im "Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen" des Forum Verlages publiziert Frau Dr. Bönning-Huber regelmäßig und vermittelt ihr Fachwissen.

Gerne können Sie in eine Leseprobe von ihr reinschnuppern: HIER KLICKEN


  • Die Vergütung des Photovoltaik-Stroms; Ausführungshandbuch für Photovoltaikanlagen, Wolfgang Schröder (Hrsg.) - Forum Verlag
  • Wie läuft der "Eigenverbrauch" bei Mietwohnungen? Sonne Wind & Wärme
  • Ausschreibungsverfahren für PV-Freiflächenanlagen auf dem Weg, Sonne Wind & Wärme
  • Haftung, Garantie und Gewährleistung - Das Rechtsverhältnis zwischen Installateur und Anlagenbetreiber, Ausführungshandbuch für Photovoltaikanlagen, Wolfgang Schröder (Hrsg.) - Forum Verlag
  • Die EEG-Umlage und der Eigenverbrauch, Sonne Wind & Wärme
  • Wann der PV-Kunde den Vertrag widerrufen kann, EP-Photovoltaik
  • Ist die Bauabzugssteuer bei PV-Projekten relevant? Sonne Wind & Wärme
  • Zahlen Eigenversorger auch zukünftig keine EEG-Umlage, EP-Photovoltaik
  • Müssen wir demnächst heimlich Strom verbrauchen? Sonne Wind & Wärme
  • Gewährleistung für Dachanlagen, EP-Photovoltaik
  • Die Funktionstauglichkeit der Wärmeversorgung aus rechtlicher Sicht, Sonne Wind & Wärme
  • Speicherlösungen aus EEG-rechtlicher Sicht, EP-Photovoltaik
  • Rechtsschutz und PV: Betreiber erhalten wieder mehr Deckungszusagen, Sonne Wind & Wärme
  • Was der Eigenverbrauch bringt, EP-Photovoltaik
  • Vergütungshöhe beibehalten, Sonne Wind & Wärme
  • Private Solarstrom-Erzeuger nun Verbraucher?, EP-Photovoltaik
  • Systemstabilitätsverordnung, EP-Photovoltaik
  • Durchaus gute Zeiten für Biogas-Anlagen, Sonne Wind & Wärme
  • Was sich für die PV ändert, EP-Photovoltaik
  • PV-Anlagen ab 100 kW können seit Juli Vergütungsanspruch verlieren, Sonne Wind & Wärme
  • EEG 2012 wirft neue Rechtsfragen auf, EP-Photovoltaik
  • Rechtliche Auswirkungen des § 6 EEG, EP-Photovoltaik
  • Ist die Photovoltaik-Anlage ein Bauwerk?, Sonne Wind & Wärme
  • Minderertrag von PV-Anlagen - rechtliche Verantwortung und Abhilfemöglichkeiten, EP-Photovoltaik
  • Garantien - eine Chance für den Betreiber einer Photovoltaikanlage?, Sonne Wind & Wärme
  • Vergütung bei Austausch von Modulen, EP-Photovoltaik
  • Technische Einrichtungen nach § 6 EEG werden auch für PV-Anlagen Pflicht, Sonne Wind & Wärme
  • Hilfe für PV-Anlagen im Außenbereich, EP-Photovoltaik
  • EEG 2012 ist auch bei bestehenden Biogasanlagen zu beachten, Sonne, Wind & Wärme
  • Von Paragraphenreitern und Amtsschimmeln, Sonne, Wind & Wärme
  • PV-Anlagen in Gewerbe- und Industriegebieten, EP-Photovoltaik
  • Wann der PV-Installateur haftet, EP-Photovoltaik
  • Passt die Photovoltaik in die Hierarchie der Netzregelung?, Sonne, Wind & Wärme
  • Fahrsilo: So vermeiden Sie Pfusch beim Bau, top agrar
  • Wie der EEG-Zuschlag zustande kommt, EP-Photovoltaik
  • Seinen Anzeigepflichten stets nachkommen, EP-Photovoltaik
  • Netzbetreiber müssen entgangene Vergütung erstatten, Sonne, Wind & Wärme
  • Vorteile der Allgefahrenversicherung, EP-Photovoltaik
  • Zum Begriff der Konversionsfläche, Sonne, Wind & Wärme
  • Eigenverbrauchs-Regelung, EP-Photovoltaik
  • Wenn was passiert, Bauernzeitung
  • Genehmigung von PV-Freiflächenanlagen, Sonne, Wind & Wärme
  • Wenn PV-Anlagen den Nachbarfrieden stören, EP-Photovoltaik
  • PV-Vergütung: Eine Frage des Vertrauens, Sonne, Wind & Wärme
  • Rechtsposition bei Anlagen bis 30 kW sichern, EP-Photovoltaik
  • Gelten betriebliche und technische Vorgaben auch für PV-Anlagen?, Sonne, Wind & Wärme
  • Schadensersatz -ein Fall aus der Praxis, EP-Photovoltaik
  • EEG-Vergütung: Wie verlässlich sind Auskünfte von Netzbetreibern?, Sonne, Wind & Wärme
  • Die Tücke bei Indach-Anlagen, EP-Photovoltaik
  • Rechtsposition von Photovoltaik-Installateuren verschärft, Sonne, Wind & Wärme
  • Ansprüche auf Schadensersatz und Entschädigung, EP-Photovoltaik
  • Photovoltaik über Schattengewächsen: Gebäudevergütung ist möglich, Sonne, Wind & Wärme
  • Netzanschlussbedingungen einer PV-Anlage, EP-Photovoltaik,
  • Auswirkungen des "Hühnerstall-Urteils", EP-Photovoltaik
  • Kriterien für die Gültigkeit des EEG 2009, EP-Photovoltaik
  • Besondere Hinweispflichten bei Indach-Photovoltaikanlagen, Sonne, Wind & Wärme
  • In die Praxis entlassen (Wärmegesetz), Sonne, Wind & Wärme
  • Einspeisevergütung berechnen und durchsetzen, EP-Photovoltaik
  • Was das EEG 2009 bringt, EP-Photovoltaik