Herzlich laden wir Sie zu den kommenden Vorträgen ein, bei denen Frau Rechtsanwältin Dr. Bönning-Huber ihr Fachwissen vermittelt:
Vortrag zum Thema "Dezentrale Energieversorgung - rechtliche Rahmenbedingungen" im Rahmen der Webkonferenz "Dezentrale Energieversorgung - den eigenen Strom nutzen oder regional vermarkten" des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und C.A.R.M.E.N. e.V. am Mittwoch, 25.11. und Donnerstag, 26. 11.2020.
Nähergehende Informationen finden Sie unter: https://www.carmen-ev.de/infothek/veranstaltungskalender/icalrepeat.detail/2020/11/25/3520/-/c-a-r-m-e-n-webkonferenz-dezentrale-energieversorgung-den-eigenen-strom-nutzen-oder-regional-vermarkten-teil-1
Den Fyler zur Veranstaltung können Sie hier downloaden: https://www.carmen-ev.de/files/informationen/fachgespraeche/WK_Dezentrale_Energieversorgung/Programmflyer_WebKonferenz_dezentrale_Energieversorgung.pdf
Vortrag zu den rechtlichen Rahmenbedingungen rund um sog. "Balkonmodule" im Rahmen der VHS-Info-Veranstaltung des Landkreises Emmendingen "Balkon-Photovoltaik / Steckbare Solargeräte"“ am 10.12.2020 um 18:00 Uhr
Nähergehende Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung unter: https://www.vhs-em.de/programm/gesellschaft.html/kurs/479-C-8443347/t/balkon-photovoltaik-steckbare-solargeraete
Frau Dr. Bönning-Huber referiert regelmäßig bei Vorträgen des Kompetenzzentrums KWK der KEA Klimaschutz- und Energieagentur BW und vermittelt ihr Fachwissen unter anderem zu Themen wie "Rechtliche Grundlagen für KWK in der Wohnungswirtschaft".
Auch hält Rechtsanwältin Dr. Bönning-Huber passend zu dieser Vortragsreihe Webinare u.a. für Schornsteinfeger und Handwerker.
Die KEA (Klimaschutz- und Energieagentur BW) ist ein unabhängiger Dienstleister und Vordenker rund um die Themen Energieeinsparung und erneuerbare Energien und unterstützt mit ihrem Wissen u.a. Ministerien, Kommunen oder Betriebe. Aufgabe der KEA ist die Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg.
Des Weiteren ist Frau Dr. Bönning bei Veranstaltungen der Akademie für Natur- und Umweltschutz BW des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg präsent.
So zum Beispiel:
Qualifikationsseminare "Kraft-Wärme-Kopplung - Kompetenz für den Wärme- und Energiemarkt von heute und morgen"
Beim zweitägigen Praxisforum der juwi Operations & Maintenance GmbH, das nun bereits zum fünften Mal stattfand, war
Frau Dr. Bönning-Huber als Rednerin vertreten. „Am Puls der Betriebsführerpraxis – Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft“ lautet das Thema des diesjährigen Forums, das am 22. und 23.
November in Wörstadt stattfand.
Die Gäste erhielten insbesondere Einblicke zu den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien, welche Potenziale Big Data für präventive Instandsetzungsmaßnahmen bietet und wie zunehmende Anforderungen die aktuelle Genehmigungspraxis beeinflussen.
Frau Dr. Bönning ging in Ihrem Vortrag "Kurz und bündig: Repowering von Photovoltaikanlagen" auf Themen wie: Anlagenleistung erweitern und erhöhen, Module (ver-)ersetzen und natürlich auf die gesetzlichen Neuerungen ein.
Weitere Infos und das Programm gibt es unter: http://praxisforum.juwi.de
Für die Bezirksregierung Köln habe ich genauso wie im Auftrag der Rechtsanwaltskammer Köln viele Jahre Rechtsreferendare ausgebildet und bin seit 2015 Lehrbeauftragte an der HTWG Konstanz.